Karriereportal für den Landkreis Meißen, das aktuelle Stellenangebote, Ausbildungsplätze und Praktika ortsansässiger Unternehmen bündelt und somit als zentrale Anlaufstelle für Arbeitssuchende in der Region dient.
Unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung und Vernetzung in der Region Dresden, indem sie Unternehmen, Fachkräfte und Kommunen zusammenbringt und bei Ansiedlung, Innovation und Fachkräftesicherung berät.
Bringt Rückkehrer, Pendler und potenzielle Zuzügler mit regionalen Arbeitgebern, Dienstleistern und Netzwerken zusammen, um den Neustart in der Heimat zu erleichtern.
Sie unterstützt Rückkehrer und Zuzügler bei der Ansiedlung in Mittelsachsen, insbesondere in Fragen rund um Wohnen und Arbeiten.
Die Städte Zittau und Ebersbach-Neugersdorf veranstalten gemeinsam Rückkehrerbörsen, um Rückkehrwilligen den Einstieg in die regionale Arbeitswelt zu erleichtern.
Bietet Rückkehrern und Pendlern eine Plattform, um mit regionalen Unternehmen und Institutionen in Kontakt zu treten, berufliche Perspektiven zu entdecken und Netzwerke in ihrer Heimatregion aufzubauen.
Dient als zentrale Anlaufstelle für Rückkehrwillige und Zuzugsinteressierte, indem sie Informationen über Arbeits- und Wohnmöglichkeiten in der Region bereitstellt und den Kontakt zu Behörden sowie potenziellen Arbeitgebern vermittelt.
Vermittelt Stellenangebote und Karrierechancen in der Oberlausitz und unterstützt Unternehmen sowie Arbeitssuchende dabei, zusammenzufinden und die Region als attraktiven Arbeitsplatz zu fördern.
Unterstützt Fachkräfte, Rückkehrer und Zuzügler bei der Jobsuche, bietet Informationen zu Karrierechancen und Lebensqualität in der Region Erzgebirge und vernetzt sie mit lokalen Unternehmen.
Es bietet Beratung und Unterstützung für Rückkehrer und Neubürger im Erzgebirge.
Diese Initiative verbindet alle Initiativen, bietet Informationen und Unterstützung für Fachkräfte, die nach Sachsen zurückkehren oder zuziehen möchten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Unterstützt Rückkehrer und Zuzügler in Sachsen durch persönliche Beratung, Veranstaltungen und Netzwerke, um ihnen den Neustart in der Heimat zu erleichtern.
Die Stadt Bautzen unterstützt Rückkehrwillige und Neustarter individuell beim Ankommen in der Region und im Arbeitsleben.
Diese Börse richtet sich an Rückkehrer und Pendler, die in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge eine neue berufliche Perspektive suchen.
Diese Initiativen bieten vielfältige Unterstützung für Rückkehrer, von Jobbörsen über Beratungsangebote bis hin zu Netzwerkveranstaltungen, um den Wiedereinstieg in Sachsen zu erleichtern.
Menschen, die vor 5 bis 25 Jahren aus Sachsen in die alten Bundesländer, nach Österreich, die Schweiz oder in irgendein anderes Land ausgewandert sind und gern wieder nach Hause kommen wollen.
Menschen, die zwar ihren festen Wohnsitz in Sachsen haben, jedoch in einem bestimmten Rhythmus zum Arbeiten über die Landesgrenze Sachsen hinausfahren.
All jene, die NICHT in Sachsen geboren sind, hier jedoch entweder eine Firma übernehmen möchten oder eine Stelle als Arbeitnehmer suchen.
Junge Menschen, die sich nach der Schule entscheiden werden, in Sachsen zu studieren oder eine Ausbildung in der Heimat anzunehmen und in späterer Folge für den sächsischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
Dieses bundesweite Programm unterstützt bei der freiwilligen Rückkehr ins Herkunftsland mit finanzieller und organisatorischer Hilfe, einschließlich Reisekostenübernahme und Starthilfen.
Das Sächsische Staatsministerium des Innern bietet in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Beratungen für Personen an, die mit staatlicher Unterstützung freiwillig in ihr Herkunftsland zurückkehren möchten.
Das Sächsische Staatsministerium des Innern bietet in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Beratungen für Personen an, die mit staatlicher Unterstützung freiwillig in ihr Herkunftsland zurückkehren möchten.
Diese verwaltet verschiedene Förderprogramme und bietet Beratung über die Möglichkeiten, Fördermittel für bestimmte Vorhaben zu nutzen und zu beantragen.
Es ist empfehlenswert, sich bei den jeweiligen Stellen individuell beraten zu lassen, um die passenden Fördermöglichkeiten für die persönliche Situation zu identifizieren.
Seit dem Sommer 2019 darf sich die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als UNESCO-Welterbe bezeichnen. 22 Bestandteile repräsentieren die Bergbautradition, die mit ersten Silbererzfunden im Jahr 1168 in Freiberg ihren Ursprung fand.
Sachsen ist die Nummer 1 unter den neuen Bundesländern. Hohe Innovationskraft und optimale logistische Voraussetzungen bilden die Grundlage für eine gute Wirtschaft. Ein wettbewerbsfähiges Lohnniveau und optimale Lebenserhaltungskosten machen die Region zu einem attraktiven Standort.
Im Vergleich zu anderen Bundesländern sind Mietpreise in Sachsen besonders günstig. In ländlichen Regionen liegt der Preis pro Quadratmeter nur knapp über 5€. Zum Vergleich: in München bezahlen die Bayern durchschnittlich über 17€.
2015 feierte Leipzig tausendjähriges Bestehen. Die größte Stadt Sachsens, welche von jüngeren Menschen auch als „das günstigere Berlin“ betitelt wird, lockt als Künstlerstadt jedes Jahr Millionen Besucher an. Auch, weil der Leipziger der schönste Zoo Deutschlands ist.
In Sachsen gab es 2019 bundesweit die meisten Sonnenstunden, 1.970 an der Zahl. Also, Badehose an und ab ins Freibad. Zum Beispiel in das Naturkulturbad Zschonergrund in Dresden, dem beliebtesten Freibad Deutschlands.
Naturliebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Weite Seenlandschaften in Leipzig und riesige Felsgebilde in der Sächsischen Schweiz. Kilometerlange Radtouren entlang der Dresdner Elbe, entspannte Wanderungen durch die Stränge des Erzgebirges. Hier schlägt das grüne Herz schneller.
Die Genossenschaft kunstfürdiewelt e.G. ist eine Solidargesellschaft sächsischer UnternehmerInnen und KünstlerInnen. Sie versteht sich als Katalysator und Vermittler zwischen Wirtschaft und Kultur. Die wirtschaftliche und kulturelle Förderung und Betreuung der Mitglieder durch gemeinwirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, insbesondere durch Bekanntmachen und Verkauf künstlerischer Wirtschaftsgüter, ist ihr vorrangiges Ziel. Generell soll die Vermarktung der Kunst der Attraktivierung von Geschäftsräumen dienen, eine sinnvolle Geldanlage darstellen sowie zur Darstellung der Leistungsfähigkeit der Kunstszene einen wichtigen Beitrag leisten.
Mit dem Erwerb von Kunstpyramiden unterstützen sächsische UnternehmerInnen regionale KünstlerInnen in der schwierigen Zeit des Lockdowns.